Umgestaltung der Südspitze
Lohmühleninsel/ Insektenzoo
Auf der Lohmühleninsel entsteht eine öffentliche Grünfläche mit vielfältigen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten, gelegen zwischen Landwehrkanal und Flutgraben; auf einer
grünen Insel innerhalb der dicht bebauten Berliner Innenstadt.
Sie ist ein Baustein des Stadtumbau West Gebietes ‚Berlin Kreuzberg – Spreeufer‘ und setzt dessen Leitbild ‚Kreuzberg an die Spree‘ planerisch um.
Die Uferbereiche der Insel werden durch neue Wegeführungen mit verschiedenen Zugängen zum Wasser hin erschlossen. Am Zusammenfluss von Landwehrkanal und Flutgraben
entstehen ein Sonnendeck und eine Sonnentribüne mit langgestreckten Bänken und Liegen. Einem großen, neugestalteten Sandspielbereich zugeordnet ist die 5 Meter breite
Inselpromenade, die mit Sitzgelegenheiten und flachen Holzdecks zum Verweilen einlädt.
Ein Kleinkinderspielbereich mit einem Insektenzoo aus handgefertigten Holzskulpturen ergänzt das Angebot der vielfältigen Spielmöglichkeiten.
Der vorhandene alte Baumbestand ist behutsam in die Planung integriert und wird durch attraktive Neupflanzungen ergänzt.
Generationsübergreifendes Spiel- und Sportband auf der Lohmühleninsel
Es entsteht ein abwechslungsreicher und vielfältig nutzbarer öffentlicher Raum, der die Sport- und Spiel- Bedürfnisse aller Generationen in einem gemeinsam erlebbaren Raum
vereint. Intensives Spiel mit diversen Spielgeräten und Einbauten wechseln sich mit ruhigen Rückzugs- und Aufenthaltsbereichen ab. Besonderer Wert wird auf die
Einbeziehung sportlicher Aktivitäten von älteren Nutzern gelegt.
Zur Gliederung des Raumes werden längs verlaufende, lineare Mauerelemente in verschiedenen Höhen angeordnet. Eine Baumreihe aus Ebereschen fasst die Einzelräume optisch
zusammen. Die unterschiedlich hohen Mauerscheiben dienen im Bereich der Sandflächen als Abgrenzung zum seitlich davon verlaufenden Weg und zur Böschung, und werden ein
einheitliches Muster in mehreren Rottönen erhalten. Damit bekommt das Sport- und Spielband einen einmaligen, unverwechselbaren Charakter. Andere Einbauten und
Materialien werden farblich auf diese Rottöne abgestimmt. Sämtliche Bänke sind modulhaft in das System der Mauerscheiben integriert.
Auftraggeber:
Bezirksamt Friedrichshain- Kreuzberg
von Berlin
Naturschutz- und Grünflächenamt
und Stadtplanungsamt
Fertigstellung: 2007/2008